Rückblick: der Jahresbericht 2024 ist online!
2024 war für den BNW ein Jahr der Haltung und des Wirkens. Wir haben die Marke von 700 Mitgliedsunternehmen geknackt und unser Netzwerk um viele neue, engagierte Unternehmen erweitert. Gemeinsam mit ihnen haben wir nachhaltiges Wirtschaften auf die politische Agenda gesetzt – mit klaren Forderungen, konstruktiven Impulsen und sichtbarer Präsenz in Medien, auf Bühnen und im Kanzleramt.
Im Wahljahr 2024 haben wir mit unserer Kampagne „Wirtschaft wählt Vielfalt und Nachhaltigkeit“ die Europawahl aktiv mitgestaltet und mit unserem 10-Punkte-Plan für den nächsten Koalitionsvertrag gezeigt, was es jetzt braucht: den Ausbau erneuerbarer Energien, mehr Energieeffizienz, den klugen Einsatz von grünem Wasserstoff und den Abbau klimaschädlicher Subventionen. Damit standen Energie und Kreislaufwirtschaft klar im Mittelpunkt unserer politischen Arbeit.
Unsere Stimme wurde zudem noch lauter – in den Medien, in politischen Debatten und in der Öffentlichkeit. Der BNW war bei Phoenix, im SZ Dossier Nachhaltigkeit und im Deutschlandfunk präsent.
Gleichzeitig haben wir unsere Projekte wie die Circular Hubs, nawi.berlin, oder CATALYST weitergeführt und mit dem Netzwerk Grüne Arbeitswelt und dem Start der Umweltprofis von morgen – Sachsen ist zudem unser (B)BNE-Engagement weitergewachsen.
Ein besonderes Highlight: Mit dem #WERTschaften-Prinzip haben wir ein verbindliches Wertepapier eingeführt, das die Kernüberzeugungen des BNW und unserer Mitglieder aufführt.