Kreislaufwirtschaft

Politische Position

Die Kreislaufwirtschaft hat ein enormes Klimaschutz-Potenzial! Der Wiedereinsatz von
Rohstoffen spart Ressourcen und schont das Klima. Daraus folgt: Die positiven
Einspareffekte durch eine konsequente Kreislaufwirtschaft können tragen wesentlich dazu
bei, die Ziele des Pariser Klimavertrages zu erfüllen. Des Weiteren verringert die
Kreislaufwirtschaft die Abhängigkeit Deutschlands, aber auch Europas, von der
Rohstoffversorgung aus Drittstaaten. Schließlich schafft die hochwertige Aufbereitung von
Recyclingrohstoffen Wertschöpfung, Innovation und damit nachhaltige Arbeitsplätze. Mit
dem Blick in die Zukunft kann die Kreislaufwirtschaft einen wichtigen Beitrag zu einer
nachhaltigeren und damit krisenresilienteren deutschen und europäischen
Wirtschaftsstruktur leisten. Daher fordert der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft:

  • zeitnahe Erarbeitung und Umsetzung der nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie
  • die aktive Förderung der Kreislaufwirtschaft in der öffentlichen Beschaffung
  • eine nationale Plastikstrategie zu etablieren
  • die Einführung eines digitalen Produktpasses
  • gesetzliche Rahmenbedingungen für Design for Recycling zu schaffen
  • zeitnahe Einführung eines Recyclinglabels
  • Anreize für hochwertiges Recycling zu etablieren und kontraproduktive Regelungen abzuschaffen
  • die Obhutspflicht und Einwegprodukte-Recyclingpflicht einzuführen
  • eine Material Bank zu etablieren
  • Förderprogramme für mechanische Verwertungsverfahren einzuführen
  • Verbesserte und erweiterte Systeme zur erweiterten Herstellerverantwortung (EPR)
  • Die Einführung eines Recht auf Reparatur (Right to Repair) und eines Reparierbarkeitsindex
  • eine konsequente Durchsetzung der Mehrwegangebotspflicht

Ausführliche Stellungnahmen und Positionspapiere zum Thema Kreislaufwirtschaft

6 Bedingungen für das chemische Recycling

10-Punkte-Plan für Kreislaufwirtschaft

Zirkuläre Wirtschaft in NRW (Stellungnahme)

BNW circular hubs

Die BNW circular hubs sind regionale Anlaufstellen für Wissensaustausch und die Zusammenarbeit von, für und mit KMU – für gemeinsames zirkuläres Wirtschaften. Mit verschiedenen Formaten und starken Partnern in den hub Regionen machen wir das Thema Kreislaufwirtschaft praktisch erfahrbar. Das Projekt startet mit 4 in Deutschland verteilten circular hubs.

 

BNW circular hubs entdecken

Workshops

Hier sind alle Workshops und aufgezeichneten Vorträge zum Thema Kreislaufwirtschaft zu finden, die der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft mitgestaltet und entwickelt hat.

 

Zu den Workshops

Kontakt

Christine Braun
Leitung Netzwerkarbeit & Kreislaufwirtschaft
Felix Arnold
Referent für Kreislaufwirtschaft