UnternehmensGrün Jahrestagung – Essen und Trinken ist politisch! 21.10.2016
Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin
#ESSENM8POLITIK
In Zeiten von TTIP, Milchkrise, Landgrabbing, Höfesterben, steigendem Anteil von Bio-Importen und weiteren Konflikten in der Landwirtschaft zeigt sich: Wir brauchen eine agrarpolitische Wende. So geht es nicht weiter. Das Wesen der Landwirtschaft ist regional. Agrar- und Ernährungswirtschaft sind, wenn wir sie nachhaltig gestalten wollen, nicht für globalisierte Märkte geeignet. Denn wo wir lokal und vor Ort unsere Lebensmittel produzieren, stärken wir die Resilienz von Regionen. Wir stärken den Bezug der Menschen zu landwirtschaftlichen Produkten und ihren Erzeugern. Wir stärken aber auch die Landwirtschaft vor Ort in den Entwicklungs- und Schwellenländern. Die Konferenz bringt die politische Dimension des Themas „Ernährung“ auf den Punkt, stellt neue Modelle für die Agrar- und Ernährungswende vor und zeigt, welche Ideen Zivilgesellschaft und Start-ups entwickeln. UnternehmensGrün und die Heinrich-Böll-Stiftung laden ein, die politische Dimension zu entdecken und mit progressiven Unternehmer*innen, Zivilgesellschaft und Politik zu diskutieren.
>>INFORMATIONEN ZU UNSEREN REFERENT_INNEN<<
Programm
ab 9:30 Uhr Kaffee und Registrierung, Auswahl der Co-Working Thementische
10:15 Uhr Begrüßung und Einführung
Dr. Christine Chemnitz, Referentin für internationale Agrarpolitik der Heinrich-Böll-Stiftung
10:30 – 11:10 Uhr Keynote: Warum wir eine Agrar- und Ernährungsrevolution brauchen
Dr. Ursula Hudson (Vorsitzende Slow Food Deutschland)
11:30 – 12:45 Uhr
1. Runde Interaktive Co-Working Thementische (inkl. Erarbeitung von Forderungen)
- „Wie gründe ich ein grünes Food-Startup – was braucht es an Unterstützung?“, mit Conny Suhr von Princess Cheesecake und Jiro Nitsch, FuturEins UG und Organisator der Next Organic
- „Politische Themen haben auch bei Bio-Produzenten Konjunktur, Beispiel Gentechnik und TTIP“, mit Gottfried Härle, Brauerei Clemens Härle
- „Innovative Formate für neue Vernetzung – was man von GUBE20, Barcamps und anderen Formaten lernen kann“, mit Martina Merz von merz.punkt und Wolfgang Falkner, The Camp Company
12:45 –13:45 Uhr Mittagspause
13:45-15:00 Uhr
2. Runde Interaktive Co-Working Thementische (inkl. Erarbeitung von Forderungen)
- „Landwirtschaft international – wie geht wirklich fair?“ mit Alyssa Jade McDonald Bärtl von BLYSS GmbH und Ulrich Martin Drescher von PuroVerde eG
- „Landgrabbing in Europa und Deutschland – alltäglicher Krimi um unsere Böden“ mit Timo Kaphengst, Sprecher des Ernährungsrates Berlin und Vorstand bei Stadt-Land.move e.V.
- “Neue Konzepte, die Stadt und Land zusammenbringen und was das mit Politik zu tun hat”, mit Malte Bombien, Vorstand der Regionalwert AG Hamburg und Laure Berment von Food Assembly
15:00 – 15:30 Wrap-up der Thementische (Paket der Forderungen)
15:30 Kaffeepause16:00 – 17:30 Uhr Podiumsdiskussion
„Essen und Trinken ist politisch – welche Rahmenbedingungen brauchen wir?“
Es diskutieren:
- Reinhild Benning, Sprecherin des Ernährungsrates Berlin und Agrarexpertin bei Germanwatch
- Olaf Feuerborn, Präsident des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt
- Michael Wimmer, Geschäftsführer Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) e.V.
- Rudolf Bühler, Vorstandsvorsitzender der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH)
- Franz-Josef Holzenkamp, MdB CDU/CSU, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Ernährung und Landwirtschaft (tbc)
Moderation: Hanna Gersmann, Chefredaktion zeozwei
17:30 Uhr Fazit und Schlusswort
18:00 – 20 Uhr: Come together & Markt der Möglichkeiten
Markt der Möglichkeiten, u.a. mit
… PuroVerde eG Naturstrom Ackerhelden
Medienpartner: enorm, brand eins, oekom, forum Nachhaltig Wirtschaften
Anmeldung erbeten: Bitte melden Sie sich – und gerne auch interessierte Geschäftspartner_innen – für den Abend an. Kontakt: Stefanie Herzog, UnternehmensGrün (herzog[at]unternehmensgruen.de)
Das Programm der Jahrestagung als Flyer, designt vom super Team von merz.punkt: https://www.bnw-bundesverband.de/wp-content/uploads/2016/10/UG_Programmflyer_UGJT16.pdf
Mit freundlicher Unterstützung von:
Medienpartner: